aktuelle Seite drucken Seite zuletzt geändert am: 18.10.2009, 08:46 von Jens Gütgens

 

Weltrekord – Ball schneller als 400 km/h

VON ANDREAS BUCHBAUER

Düsseldorf. Da könnte selbst Michael Schumacher aufs Gas drücken, wie er will: Die Geschwindigkeit des Balles, mit dem der japanische Badminton-Profi Naoki Kawamae für Furore sorgt, hätte selbst der Formel 1-Rekordweltmeister nicht erreicht. Mit etwa 350 km/h in der Spitze rasen die PS-Boliden über den harten Asphalt der Grand Prix-Strecken. Der von Kawamae geschlagene Federball ist schneller unterwegs. Gemessen wurde das beinahe unfassbare Weltrekord-Tempo von 414 km/h.

Bei einer solchen Marke könnte man auch in der Redaktion der TV-Sendung "Wer wird Millionär?" hellhörig geworden sein. Kawamaes Rekord wäre zweifelsohne für eine Frage von Moderator Günther Jauch geeignet. Denn: Wer hätte gedacht, dass solche Geschwindigkeiten beim Federball erreicht werden? Schnelle Sportarten? Klar, Badminton gehört dazu. Aber schneller als Squash? Oder der Puck beim Eishockey? Ja. Und wie!

Beim Squash erreicht der Ball um die 230 km/h. Da hat Kawamae also noch mal locker das an Tempo draufgepackt, was andere höchstens hin und wieder bei freier Fahrbahn auf der Autobahn erreichen. Der Puck beim Eishockey schießt mit etwa 170 km/h übers Eis. Das erfordert bei Zuschauern und erst recht bei Kameramännern schon volle Aufmerksamkeit, um das Geschehen immer im Blick zu haben.

Selbst Andy Roddick, der wegen seiner Aufschlagstärke von Gegnern gefürchtete US-Tennisprofi, nimmt sich in Sachen Geschwindigkeit gegen Kawamae aus wie ein Hobby-Sprinter, der gegen 100-Meter-Weltrekordler Usain Bolt antritt. Roddicks Rekord steht bei 249,4 km/h. Zu Zeiten Björn Borgs wäre das noch undenkbar gewesen. "Höher, schneller, weiter", lautet das Motto quer durch die Sportarten. Was aber ermöglicht solche Rekorde wie den von Naoki Kawamae?

Wissenschaftler begründen den rasanten Anstieg des Tempos im Badminton einerseits mit der besseren Athletik der Spieler. Andererseits kommen technische Neuerungen hinzu. Zum Beispiel werden immer leichtere Schläger entwickelt. Deren Gewicht liegt heutzutage bei 80 Gramm. Auch das Material, aus dem die Bälle hergestellt werden, wird immer moderner. Gleiches gilt für die Bespannung der Schläger. Nimmt man all dies zusammen, so erhält man ein Gesamtpaket, das Rekorde wie den von Naoki Kawamae ermöglicht.

Ähnlich ist es auch in anderen Sportarten. Wie sehr sich die Geschwindigkeit eines Spiels verändern kann, zeigt das Beispiel Fußball. Vergleicht man die heutigen Spiele der Bundesliga mit denen der 70er Jahre, fällt der Unterschied im Tempo rasch auf. Athletik, Koordination und Kondition haben einen immer größeren Stellenwert bekommen, Trainingsmethoden und Ausrüstung veränderten sich. Aktuelle Profimannschaften wirken im Vergleich zu Teams vor 30 Jahren auf dem Platz wie aufgemotzte Duracell-Häschen.

Immer größere Anforderungen gibt es auch im Tischtennis. Auf einer Distanz von etwa drei Metern rast der Ball mit Geschwindigkeiten bis zu 150 km/h über die Platte. Durch extreme Spin-Schläge kommt er dabei auf bis zu 10 000 Umdrehungen pro Minute.

Quelle: Rheinische Post